Bad Berleburg 2025. Wie fühlt es sich an, einzugreifen und seinen Mitmenschen zu helfen, anstatt tatenlos zuzuschauen, wenn jemandem Unrecht angetan wird? Nach insgesamt 3 Projekttagen „Social Network Training“ fiel die Antwort auf diese Frage leicht zu beantworten: „Gut, obwohl es eine Überwindung ist“, gibt ein Teilnehmer zu. Die frisch gebackenen 6 . Klassen der Realschule Bad Berleburg nahmen an dem Präventions- und Interventionsprojekt des Ensible e.V. (offizieller Stützpunkt für Jugendkultur in NRW) teil. „Ob Beleidigungen, Lügen oder sogar Mobbing – jede Klasse hat ihr Päckchen zu tragen. Wir schauen uns in einem geschützten Raum die sozialen Dynamiken unter der Lupe an und lernen, Zivilcourage zu zeigen anstatt wegzugucken“, resümiert Yao Houphouet, Workshopleiter und Geschäftsführer des Ensible e.V. am Ende des Projekts.
Feuerwehr, Polizei, DRK und Bundeswehr stellten ihre Berufe vor und gaben wertvolle Tipps und spannende Einblicke.
Zeitungsartikel und Eindrücke in Bildern gibt es hier:
Im letzten Schuljahr nahmen freiwillige Schülerinnen und Schüler unserer Städt. Realschule an einem spannenden 3-tägigen Workshop zum Thema ,,Poetry Slam" teil, bei dem sie von Frau Kekec und Frau Dreisbach begleitet wurden. Die drei intensiven Tage fanden in der Bücherei am Dritten Ort in Bad Berleburg statt und wurden vom erfahrenen Team von Wortwechsel professionell geleitet. Ziel des Workshops war es, Schreiberfahrungen zu sammeln, einen eigenen Text zu schreiben, diesen stilvoll vorzutragen und im gemeinsamen Feedback weiterzuentwickeln.
Besonders erfreulich: Unter allen Teilnehmenden wurde eine Schülerin als Schulsiegerin ermittelt – Mia aus der Klasse 7b. Am vergangenen Donnerstag, den 18.09.25, trat Mia sowie die Zweitplatzierten Mariella (8a) und Leni (8b) im Bürgerhaus in Bad Berleburg gegen weitere Schulsiegerinnen und Schulsieger anderer Schulen aus Wittgenstein an. Mia gewann den Klassenzimmerslam eindeutig. Unterstützt wurden die drei Nachwuchs-Slammerinnen von Mitschülerinnen und Mitschülern der Realschule. Für den Sieg erhielt Mia neben wertvoller Slam-Erfahrung auch zwei attraktive Preise: Karten für den NRW-Slam, der am kommenden Samstag, den 27.09.2025 im Bürgerhaus in BLB stattfindet sowie einen Gutschein für Erlebnisberg-Kappe in Winterberg.
Wir gratulieren Mia herzlich zu diesem Erfolg und danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und dem Workshop-Team von Wortwechsel für die inspirierende Begleitung. Das Schulteam freut sich auf weitere kreative Impulse und kommende Slam-Aktivitäten.
Impressionen Workshop:
Anfang September machten sich die Klassen 10a und 10b auf den Weg nach London. Zwar kam der Reisebus am Sonntagabend mit einer Stunde Verspätung, doch das tat der Vorfreude keinen Abbruch – die Stimmung war von Anfang an bestens, und so hieß am frühen Morgen in Dünkirchen schließlich: „Next stop: London!“
Nach einer langen Nacht im Bus und einer Fährfahrt bei bestem Wetter und mit unerwartetem Frühstück, erreichten wir am Montag gegen Mittag die britische Hauptstadt. Sofort ging es los mit unseren ersten Erkundungen: Wir spazierten durch die Innenstadt, verfielen direkt dem unberechenbaren britischen Wetter und suchten Unterschlupf im Covent Market. Danach folgte direkt ein kleines Highlight – ein Harry-Potter-Themenrundgang, bei dem wir an originalen Drehorten in die Welt der Magie eintauchen konnten.
Am Dienstag stand ein Tagesausflug nach Oxford auf dem Programm. Dort konnten die Schüler*innen die berühmte Universitätsstadt zunächst auf eigene Faust entdecken – mit ihren historischen Colleges, kleinen Gassen und lebendigen Cafés. Ein echtes Highlight war der Besuch des Oxford Castle & Prison: Bei einer interaktiven Führung tauchten wir in die Welt des Mittelalters ein und erfuhren, wie eng Geschichte und Geschichten in dieser alten Festung miteinander verwoben sind. Abgeschlossen haben wir den Tag eher unerwartet mit einem sehr besonderen Highlight. In der Christ Church durften wir an der Amtseinführung des Head Verger während des Evensongs teilnehmen und eine unvergessliche Messe miterleben.
Mittwoch und Donnerstag erlebten wir die britische Hauptstadt mit ihren berühmtesten Sehenswürdigkeiten. Wir standen staunend auf der Tower Bridge und verfolgten die traditionellen Wachablösungen der Horse Guards und am Buckingham Palace. Im Verlauf der Woche trennten sich die Wege der beiden Klassen hin und wieder. Die 10a wagte sich in den schaurigen London Dungeon und erlebte einen echten Theaterabend im Musical „The Lion King“, während die 10b im berühmten Natural History Museum auf Entdeckungsreise ging und die beeindruckende St Paul’s Cathedral samt Kuppel besichtigte. So bekam jede Klasse ihre eigenen Highlights – und beim Erzählen am Abend gab es immer viel Gesprächsstoff.
Untergebracht waren wir in einem Hostel direkt am „The Shard“, einem der bekanntesten Wolkenkratzer Londons. Für viele war das Schlafen in Mehrbettzimmern erst einmal ungewohnt, aber die zentrale Lage mitten im Geschehen war einfach unbezahlbar. Von dort aus konnten wir die Stadt schnell und unkompliziert erkunden.
Am Donnerstagabend hieß es schließlich Abschied nehmen. Müde, aber voller Eindrücke und mit unzähligen Fotos und Erinnerungen im Gepäck, traten wir die Rückfahrt nach Deutschland an. Für alle Beteiligten war es eine unvergessliche Reise, die uns nicht nur viele Einblicke in die Kultur und Geschichte Großbritanniens gab, sondern auch unsere Klassengemeinschaft gestärkt hat.
Unser sportlicher und humorvoller Schulleiter, Herr Müller, verabschiedet sich nach 19 Jahren engagierter und prägender Arbeit an unserer Schule in den wohlverdienten Ruhestand. Fast zwei Jahrzehnte lang hat er unsere Schulgemeinschaft mit Herz, Weitblick und großem Einsatz gestaltet und begleitet.
Wir sagen herzlich "Dankeschön und Auf Wiedersehen" und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt nur das Beste: viel Freude mit seiner Familie, Zeit für seine Hobbys sowie seine Hühner, beste Gesundheit und viele erfüllende Momente.
"Machen Sie es gut, Herr Müller! Wir werden Sie vermissen."
Die Nachfolge von Herrn Müller tritt Herr Kroll an. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit!
Am Donnerstag, den 3. Juli fand die feierliche Verabschiedung der Klassen 10a, 10b, 10c und 10d in der Aula der Städtischen Realschule Bad Berleburg statt. Um 17 Uhr begann die Feier, die mit großer Vorfreude von Schülern, Lehrern und Eltern erwartet wurde. Die Aula war prächtig geschmückt und bot eine harmonische Atmosphäre, die den festlichen Anlass betonte.
Schulleiter Manfred Müller eröffnete die Feier mit einer herzlichen Ansprache. Er würdigte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren. Besonders unterstrich er das hohe Maß an außerschulischem Engagement, das in der Jahrgangsstufe an den Tag gelegt wurde und ermutigte die jungen Menschen, die Herausforderungen der Zukunft mit Zuversicht, Entschlossenheit und einem notwendigen kritischen Blick anzugehen. Auch der Bürgermeister Bernd Fuhrmann und die Schulpflegschaftsvorsitzende Simone Julius ließen es sich nicht nehmen, einige persönliche Worte an die Absolventen zu richten.
Im Anschluss an die Reden der Ehrengäste folgten die Klassenlehrer, die mit Emotion und Wertschätzung über die Entwicklung ihrer Schützlinge berichteten. Die Schüler der 10a, 10b, 10c und 10d konnten auf zahlreiche schöne Erinnerungen zurückblicken. Dies präsentierten auch sie in Reden und ließen in kurzen Videobeiträgen die Erlebnisse aus ihrer Schulzeit und den Klassenfahrten Revue passieren.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Zeugnisverleihung, bei der die Schüler ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen durften. Die stolzen Gesichter der Absolventen waren ein Zeichen für die harte Arbeit und den Einsatz, den sie in den letzten Jahren gezeigt hatten.
Außerdem sorgten die Ehrungen der Besten der Jahrgangsstufe für Freude und Applaus. Die Schüler, die herausragende Leistungen erzielt hatten, wurden für ihren Fleiß und ihr Engagement ausgezeichnet. Dies waren aus der Klasse 10a Jonas Koch und Sascha Funk, sowie Lorena Treude aus der 10b, Karla Leser aus der 10c und Leonie Homrich aus der Klasse 10d als Klassenbeste. Für Bestleistungen im Bereich der Fächerkombination MINT wurde Jonas Koch und Leonie Homrich gratuliert, die je ein Tablet von der Firma Ejot als Geschenk entgegennehmen durften. Zusätzlich gab es Urkunden für die Schulsanitäter – Kiara Haßler, Silas Stöcker, Hannah Schlapbach, Leonie Homrich, Leonie Jolin Dörnbach, Lian Silas Krämer, Toni Manfred Krämer, Johanna Feisel, Nina Röthig, Theresa Nöh und Karla Leser, die dieses Amt als erste Jahrgangsstufe seit Klasse 8 ausgeübt hatten, sowie ein Dankeschön an Tom Scheuer für seinen unermüdlichen Einsatz als Techniker bei schulischen Veranstaltungen.
Nach der offiziellen Zeremonie fand ein Sektempfang statt, der wie auch die Bewirtung der Veranstaltung von den Vertretern der 9er Klassen und ihren Lehrerinnen organisiert wurde. Die Schüler der scheidenden Jahrgangsstufe hatten ein köstliches Finger-Food-Buffet vorbereitet, das keine Wünsche offenließ. Dank des Jugendfördervereins, vertreten durch Sandra Janson, konnten Speisen und Getränke bequem an den zur Verfügung gestellten Tischen und Bänken eingenommen werden. Alles in allem eine wunderbare Gelegenheit für die Absolventen, mit ihren Familien und Lehrern zu feiern.
Insgesamt war die Entlassfeier der Jahrgangsstufe 10 ein gelungenes Fest, das den Schülern einen feierlichen Abschied von ihrer Schulzeit bot. Wir wünschen den Absolventen alles Gute für ihre Zukunft und hoffen, dass sie die schönen Erinnerungen an ihre Zeit auf dem Stöppel stets in ihren Herzen tragen werden!
Beim diesjährigen Leichtathletikwettkampf in Kreuztal konnte unsere Schule in der U16-Mixed-Wertung einen starken 5. Platz erreichen. Mit dabei waren: Ihsas Ayayee, Lasse Grauel, Luan Bartsch, Ben Riedesel, Carl Harth, Bastian Dienst, Sontje Bätzel, Ronja Schneider, Catalina Sperschneider, Lyn Kleinwächter und Sina Müsse.
Die teilnehmenden Schülerinnen traten in verschiedenen Disziplinen an: Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen, Ballwurf, Sprint, 800 m-Lauf sowie der 4x75 m-Staffel.
Alle gaben ihr Bestes und sorgten für spannende Wettkämpfe, viel Teamgeist und einen tollen Tag bei gutem Sportwetter!
Am 30.4.25 war der 10er Biologiekurs im Frankfurter Senckenberg Museum auf den Spuren der Evolution. Dabei traf man auch den einen oder anderen Giganten an. Bereits im ersten Raum traf man unter anderem auf den berüchtigten Tyrannosarus Rex. Diesen fossilen Zeugnissen der Evolution einmal gegenüberzustehen, ist wirklich beeindruckend. Auf unterschiedlichen Ebenen gab es noch viel mehr zu entdecken und zu bestaunen.
Am Mittwoch, den 26., und am Freitag, den 28. März erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 der Realschule Bad Berleburg einen unvergesslichen Tag auf der Piste. Gemeinsam machten sie sich auf den Weg nach Winterberg, um dort ihre Skifähigkeiten unter Beweis zu stellen und die immer noch winterliche Landschaft in vollen Zügen zu genießen.
Bereits früh am Morgen versammelten sich die Schüler auf dem Busbahnhof, voller Vorfreude auf das bevorstehende Abenteuer. Begleitet von ihren Lehrern Isabell Weller, Lena Otterbach, Dagmar Knoche, Jörg Hochdörffer und Stefan Kirchner starteten sie mit einem Bus in Richtung des beliebten Skigebiets. Die Stimmung war ausgelassen, und die Jugendlichen konnten es kaum erwarten, die ersten Schwünge im Schnee zu ziehen.
Als die Gruppe in Winterberg ankam, erwartete sie ein traumhaftes Wetter: strahlender Sonnenschein und blauer Himmel sorgten für optimale Bedingungen. Die Temperaturen lagen bei angenehmen 10 Grad Celsius, und die Pisten präsentierten sich in einem hervorragenden Zustand. „Es könnte nicht besser sein!“, freute sich eine Schülerin, während sie ihre Skiausrüstung anlegte.
Nach einer kurzen Einweisung durch die Skilehrer, die den Schülern grundlegende Techniken und Sicherheitshinweise vermittelten, ging es auch schon auf die Piste. Die Schülerinnen und Schüler wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt, je nach ihrem Können. Während die Anfänger ihre ersten Schritte auf den Skiern wagten, zeigten die Fortgeschrittenen bereits beeindruckende Abfahrten.
„Es macht so viel Spaß, mit meinen Freunden zu fahren und neue Tricks zu lernen!“, sagte ein Schüler begeistert. Die Lehrer lobten die schnellen Fortschritte der Schüler und freuten sich über das positive Miteinander. „Es ist schön zu sehen, wie die Kinder nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch Teamgeist und Kameradschaft erleben“, erklärte Stefan Kirchner.
Der Tag endete mit einem Gruppenfoto vor der traumhaften Kulisse, welches die Erinnerungen an diesen besonderen Tag festhält.
Ermüdet, aber glücklich, traten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag die Rückfahrt nach Bad Berleburg an. „Das war der beste Schultag ever!“, rief ein Schüler begeistert, und die Zustimmung seiner Mitschüler war unüberhörbar.
Die Skifahrt der Realschule Bad Berleburg war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Zusammenhalt der Klassen zu stärken und die Natur in ihrer vollen Pracht zu erleben.
Ein besonderer Dank gilt den begleitenden Lehrern sowie dem Förderverein der Schule, der die Fahrt großzügig unterstützte. Des Weiteren möchten wir uns beim Skiliftkarussell Winterberg herzlich bedanken, das uns mit seiner Aktion "Kostenloses Skifahren für Schulklassen" einen unvergesslichen Tag ermöglicht hat.
Wir freuen uns schon auf die nächste Skifahrt!
Großes Lob an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Känguru-Wettbewerbs! Sie haben mit hoher Konzentration und Disziplin geknobelt – bei 90 Schülern und Schülerinnen eine beachtliche Leistung.
Durch eine Sachspende der Fa. Regupol wurden die Sporthelferinnen und Sporthelfer unserer Schule mit einheitlichen und hochwertigen Pullis ausgestattet.
Dank dieser großartigen Unterstützung wird das Sporthelfer-Team in seinen Aufgaben noch besser wahrgenommen. Dafür bedanken sich alle recht herzlich bei der Fa. Regupol.
Bei der Bestenehrung standen die herausragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen im Mittelpunkt:
Lilli Birkelbach (5d), Lilia Rudzinski (6d), Sophie Kroh (7d), Lasse Grauel (8a), Evin Kaiser (9a), Sascha Funk (10a), Jonas Koch (10a). Die besten Zeugnisse des Halbjahres wurden mit Urkunden und Applaus gefeiert, um den Fleiß und das Engagement der Lernenden zu würdigen. Außerdem wurden die Erfolge im Känguru-Wettbewerb, im Vorlesewettbewerb sowie die Leistungen unserer sportlichen Schulmannschaften geehrt.
Neben der Verleihung der über 100 Sportabzeichen in Gold wurden auch die sportlichen Höchstleistungen hervorgehoben. Diese tollen Leistungen zeigen den besonderen sportlichen Ehrgeiz und Teamgeist unserer Schule.
Als eine wirklich sportliche Schule lassen sich die Erfolge auch in den neuen Jahrgangsrekorden ablesen:
W11 Lotte Homrighausen 80g Ballwurf 34,5m
W12 Sontje Bätzel Standweitsprung 2,20m
W13 Sina Müsse 50m-Lauf 7,1 Sekunden
M13 Luan Bartsch Hochsprung 1,35m
M14 Ihsas Aryayee 200g Ballwurf 64m
M15 Colin Sassmannshausen 800m-Lauf 2:13 Minuten
Die 6. Klassen erlebten einen tollen Skitag! Am Dienstag genossen zwei Klassen strahlenden Sonnenschein und perfekte Pistenbedingungen. Auch am Mittwoch war die Stimmung gut, denn auch im Nebel machte das Skifahren riesigen Spaß!
Die Mannschaft "Jugend trainiert für Olympia" im Skilanglauf erzielte gestern einen super 2. Platz im Mixed U14-Team. Lediglich dem JAG Bad Berleburg mussten wir uns geschlagen geben, während wir die Eliteschule des Sports, das Gymnasium Winterberg, hinter uns lassen konnten.
Sontje Bätzel, Finja Dietze, Svea Homrighausen, Jakob Weller, Vincent Wolf und Adrian Krämer waren in der Mannschaft.
Der Förderverein hat die Ausbildung unserer neuen Schulsanitäter großzügig zur Hälfte unterstützt. So haben insgesamt 10 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 erfolgreich ihre Sanitätsausbildung abgeschlossen.
Die frisch ausgebildeten Sanitäter stehen ab sofort bereit, um im Schulalltag bei Notfällen und kleineren Verletzungen schnell und kompetent Hilfe zu leisten. Wir freuen uns sehr über dieses wichtige Engagement und wünschen den neuen Sanitätern viel Erfolg und stets ein sicheres Händchen in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe!
Am vergangenen Mittwoch, den 04.12.24 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der Klassen 6 an der Städtischen Realschule Bad Berleburg statt. Acht talentierte SchülerInnen, die zuvor als KlassensiegerInnen aus der Klasse 6a bis 6d ermittelt wurden, traten gegeneinander an und präsentierten ihre Lieblingsbücher vor einer begeisterten Jury, ihren MitschülerInnen sowie der Klassen 5a bis 5d. Zudem lasen sie eine Textstelle vor, die sie bis dato nicht kannten. Hierbei handelte es sich um Auszüge aus dem Buch ,,Ein Elch ist entsprungen“ von Andreas Steinhöfel.
Die Atmosphäre war von Spannung und Vorfreude geprägt, während die TeilnehmerInnen ihr Bestes gaben, um die ZuhörerInnen mit ihren Lesekünsten zu fesseln. Nach beeindruckenden Vorträgen und viel Applaus stand schließlich der Gewinner fest: Lenhard Beitzel aus der Klasse 6c. Mit seiner hervorragenden Lesetechnik und der Fähigkeit, die ZuhörerInnen in die Geschichten einzutauchen, überzeugte er die Jury und sicherte sich den ersten Platz. Wir gratulieren Lenhard herzlich zu seinem Sieg und danken allen SchülerInnen für ihre großartigen Leistungen!
Der Vorlesewettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Lesen zu fördern und das Selbstbewusstsein der SchülerInnen zu stärken. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe und drücken bis dahin Lenhard für den Kreisentscheid im Februar 2025 alle Daumen!
... lockte zahlreiche neugierige Besucherinnen und Besucher an.
Die bunte Mischung aus Aktivitäten, spannenden Eindrücken, Begegnungen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, machte den Tag zu einem gelungenen Erlebnis für alle. Hier sind ein paar Impressionen des Tages:
Am 17. September besuchten die beiden Lerngruppen des 6er-Naturwissenschaften-Kurses und des 8er-Wahlfach-Informatik-Kurses die MINT-Mitmachtage in Siegen. Beide Gruppen haben an dem Tag altersentsprechende Übungen zu dem Thema Robotik und Programmierung durchgeführt. Der 6er-NaWi-Kurs machte erste Erfahrungen mit dem Blue-Bot-Roboter und lernte, diesen über verschiedene Karten zu steuern. Parallel dazu arbeitete der 8ter Informatik-Kurs mit den Robotern von LEGO-MINDSTORMS und löste informationstechnische Probleme.
Am Donnerstag, den 19.09.24 lernten die SchülerInnen der Klasse 9b, 10b und 10d den mehrfach ausgezeichneten italienischen Schriftsteller Gabriele Clima im Rahmen des Literaturpflasters Bad Berleburg kennen.
Trotz des frühmorgendlichen Beginns seiner Veranstaltungen faszinierte er mit seiner authentischen Art das junge Publikum. Clima, ein erfolgreicher Opernsänger, Illustrator, Herausgeber und Schriftsteller, stellte seine beiden Bücher „Der Sonne nach“ und „Der Geruch von Wut“ vor. Letzteres handelt von Alex, einem Jugendlichen, der nach einem tragischen Unfall mit seinem Vater in eine rechtsradikale Gruppe gelangt und dadurch droht in AusländerInnenhass abzugleiten. Im weiteren Verlauf des Buches geht es ebenso um den schweren Weg dort wieder hinaus. Das erste Buch thematisiert die besondere Freundschaft zwischen Dario und Andy. Beide Werke basieren auf wahren Begebenheiten und reflektieren Climas eigene Erfahrungen mit Ausgrenzung.
Bei seinen Lesungen wurde er von Barbara Neeb begleitet, die vom Literaturpflaster Bad Berleburg eingeladen wurde, Climas Bücher sowie seine Botschaften ins Deutsche zu übersetzen. Der Autor betonte die Bedeutung von Literatur als Werkzeug zur Selbstfindung und zur Kommunikation. Nach den Lesungen bedankten sich SchülerInnen in Italienisch, was zeigte, dass der Austausch über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg bereichernd war.
„Vorhang auf“, hieß es am Mittwoch, den 11.09.24 abermals auf der Aulabühne für die 7. und 8. Klassen der Realschule am Stöppel. Die SchülerInnen bestaunten das Solotheater von und mit Ekkehart Voigt zur Sage „Die Nibelungen – Die Sage von Siegfried dem Drachentöter“. Das Publikum erhielt einen umfassenden und mitreißenden Einblick in das deutsche Nationalepos.
Ekkehart Voigt, bekannt durch mystische, skurrile Erzählungen bot eine packende Geschichte zu den Themen Liebe, Gier, Heldentum und Verrat rund um den Nibelungenschatz. Hierbei erweckte er die Helden des Nibelungenliedes zum Leben, indem er den unerschrockenen Helden Siegfried, die stolze Brunhild aus Island, den finsteren Hagen, die unbedarfte Kriemhild sowie den unfähigen Burgunderkönig Gunter spielte. Zugleich band er die SchülerInnen ein, in dem kurzweilig Julian aus der Klasse 7d einen hervorragenden Gunter spielte, indem er gekonnt das Publikum als Gesellschaft am Hofe zum Jubeln und Schweigen brachte. Auf der Bühne begleitete ihn sein Klassenkamerad Hugo, der sein treues Pferd spielte.
Am Ende schlug Ekkehart Voigt einen Bogen zur Aktualität des Inhaltes und schilderte inwiefern aus einem harmlosen Streit sowie Neid Gewalt und Untergang auch zur heutigen Zeit entstehen kann.
Ein herzliches Dankeschön an die Theateragentur Arno Niekamp aus Marburg, Ekkehart Voigt für seine Darbietung als Siegfried und seine Weggefährten sowie an Tom Scheuer aus der 10a, der die Aulatechnik steuerte!
Für jeweils einen Tag konnte jede Klasse der Jahrgangsstufe 5 das Leben auf dem Bauernhof Born mit Fütterung und Pflege von Schweinen, Ponys, Kühen und Hühnern erleben. Eine der Klassen hatte besonders viel Glück, da sie live dabei sein konnte, als die süßen kleinen Schweinchen geboren wurden. Ein unvergesslicher Ausflug, der nicht nur Spaß machte, sondern auch viel Wissen über das Leben auf dem Bauernhof vermittelte.