Aktuelles

MINT - Mitmachtage in Siegen

Am 13.09.23 hatte der Kurs „ES Naturwissenschaften“ der Jahrgangsstufe 6 sowie der Biologie Wahlpflichtkurs der Jahrgangsstufe 8 die Möglichkeit im Rahmen der MINT-Mitmachtage in Siegen zu forschen, zu tüfteln und Einblicke in verschiedene Tätigkeiten der MINT-Fächer zu erhalten. Die Realschule nahm bereits zum fünften Mal an den MINT-Mitmachtagen des Kreises Siegen-Wittgenstein teil.

Der Biologiekurs 8 erhielt Eindrücke aus verschiedenen Perspektiven rund um das Thema „Auswirkungen des Klimawandels“. Hierbei nahmen sie passend zum derzeitigen Unterrichtsthema „Klimawandel und Umweltschutz“ an einem digitalen Planspiel teil. Daneben tauchten sie mit der „FIRST LEGO LEAGUE“ in die Welt der Informatik ein, indem sie einen Roboter aus Lego bauten und im Anschluss programmierten, sodass dieser verschiedene Bewegungen durchführte.

Die Sechstklässler erstellten an diesem Tag ein Fernrohr, einen LED-Regenbogen, eine Namensplakette sowie einen Elektromotor und konnten damit zahlreiche Eindrücke im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich sammeln.

Zum Schluss durften beide Kurse eine Chemieshow mit kleineren SchülerInnenexperimenten mitverfolgen und vor der Rückreise in der City-Galerie stöbern.  

 

 

C. Kekec (Biologielehrerin der beiden Kurse) und A. März (MINT-Beauftragte)

nach starker Aufholjagd 2. Platz beim PANORAMA-LAUF IN Bad LAaSPHE

LÄUFER: RONJA SCHNEIDER, LAURENZ MEINECKE, CATALINA SPERSCHNEIDER, CARL HARTH, JOHANNA FEISEL, TIM BECKMANN, LENIA STRACKBEIN, CONNER DRACK
LÄUFER: RONJA SCHNEIDER, LAURENZ MEINECKE, CATALINA SPERSCHNEIDER, CARL HARTH, JOHANNA FEISEL, TIM BECKMANN, LENIA STRACKBEIN, CONNER DRACK

Unsere Mädchenfußball Mannschaft beim Turnier in Geisweid

Lenia Strackbein, Kiana Bartels, Vivien Wolf, Anni-Leyla Sesterhenn, Marica Wodak, Leonie Dörnbach, Linn Knebel, Catalina Sperschneider, Emely Riedesel, Hannah Schlapbach und Lotta Levetzow
Lenia Strackbein, Kiana Bartels, Vivien Wolf, Anni-Leyla Sesterhenn, Marica Wodak, Leonie Dörnbach, Linn Knebel, Catalina Sperschneider, Emely Riedesel, Hannah Schlapbach und Lotta Levetzow

Die Fußballer von der RS-BLB unterlagen knapp im Finale mit 1:2 gegen das Gymnasium Netphen

Nach überzeugenden Siegen in der Vorrunde gegen die Realschule Hilchenbach (6:0) und der Realschule Erndtebrück (2:0) verlor das Team von Jörg Hochdörffer im Finale nach einer 1:0 Führung gegen Netphen unglücklich mit 1:2.

Tag der Hilfsorganisationen

Download
Siegener Zeitung vom 11.08.23-Text.pdf
Adobe Acrobat Dokument 606.4 KB

Besten-ehrung und vorstellung der Projekte am letzten Schultag

Die Projekte

71 Realschüler freuen sich über ihren Abschluss

Bad Berleburg. In feierlichem Rahmen erhielten die 71 Abschlussschülerinnen und -schüler der Städtischen Realschule Bad Berleburg am Mittwoch in der Aula ihre Abschlusszeugnisse. Nach einigen kurzweiligen Reden ging die Verabschiedung in den geselligen Teil über und man feierte die Absolventen.

 Dem stellvertretenden Schulleiter Georg Kroll war es vorbehalten in seinen Grußworten neben der Leistungsbereitschaft der gesamten Jahrgangsstufe auch deren positive außerschulische Entwicklung hervorzuheben. Die Abschlussschülerinnen und -schüler seien verantwortungsvoll mit schulischen Absprachen und Regeln umgegangen, was zu einer sehr positiven Stimmung bei der Verabschiedung in der letzten Schulwoche beigetragen habe.

Auch Bürgermeister Bernd Fuhrmann ließ es sich nicht nehmen dem Abschlussjahrgang persönlich zu gratulieren. Besonders hob er die guten beruflichen Perspektiven am Standort Bad Berleburg hervor.

Auf einen anderen Weg begab sich Petra Lante (10a), die ihren Schülern einige lebensnotwendige Dinge mit auf den Weg gab und ihnen für die Zukunft alles Gute wünschte. Auch die beiden Klassenlehrerinnen Anne Bertram (10b) und Nicole Althaus (10c) ließen die letzten Jahre an der Realschule Revue passieren und lobten den Zusammenhalt und die Kreativität der beiden Klassen. Den Schülervertreterinnen der Klassen war es ebenfalls wichtig, sich mit eigenen Wort- und Bildbeiträgen einzubringen.

Abschließend gaben sie den Staffelstab an Jörg Hochdörffer weiter, der in seinem Beitrag besondere Momente der Schülervertretung reflektierte und diese mit treffenden Bildern untermalte.

 Am Ende der Veranstaltung übergaben die Klassenlehrerinnen unter dem Applaus der Eltern, des Lehrerkollegiums und der Gäste die Zeugnisse.

Als Jahrgangsbeste erhielten Tom Womelsdorf (10a), Hannah Müseler (10b) sowie Till Hartmann und Maurice Alberich (10c) ein Präsent der Schule.

Im Bereich der Naturwissenschaft (MINT-Fächer) erhielten Till Birkelbach (10c) und Hannah Müseler (10b) einen Sonderpreis der Firma Ejot.

 

Sascha Funk gewinnt mit über 100 Punkten einen 3. Platz im Känguru-Wettbewerb


In stiller Trauer nehmen wir Abschied von

 

Bernd Brömmeling

 

 Bernd Brömmeling war von 1977 – 2006 Schulleiter der Städtischen Realschule Bad Berleburg.

 

Großen Wert legte er auf eine soziale, humane und demokratische Erziehung der Schülerinnen und Schüler.

 

Seinem Engagement war es zu verdanken, dass das Fach Sport einen herausragenden Stellenwert an der Schule genoss und bei schulischen Landes- und Bundeswettbewerben beachtliche Erfolge erzielt werden konnten. Auf sein Wirken hin wurde der Neigungsschwerpunkt Sport in einem landesweiten Schulversuch an Realschulen zeitweise etabliert.

 

Im Bereich der Fremdsprachen war es Bernd Brömmeling ein wichtiges Anliegen, möglichst viele Schülerinnen und Schüler an das Fach Französisch heranzuführen.

 

Als Verfechter eines vereinten Europas initiierte er ab 1987 den Schüleraustausch mit Fredensborg/ Dänemark.

 

Eine echte Verbundenheit zum Kollegium war ihm stets sehr wichtig. Er hatte immer ein offenes Ohr für die Belange seiner Schülerinnen und Schüler.

 

Seine menschlich herzliche Art und sein aufheiternder Humor bleiben unvergessen.

 

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Für die Schulgemeinschaft und die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Städtischen Realschule Bad Berleburg:

 

Manfred Müller                            Heinz-Dirk Riedesel                     Angela Töpfer

 (Schulleiter)                        (Schulpflegschaftsvorsitzender)           (Lehrerrat)

 


Realschüler erinnern an die Deportation von Berleburger Bürgern

Download
Bericht Siegener Zeitung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 317.4 KB
Download
Bericht Westfalenpost.pdf
Adobe Acrobat Dokument 344.6 KB

Forstprofis zu Gast an der Realschule

Der Kurs „ES Technik und Handwerk“ der Jahrgangsstufe 9 hatte die Möglichkeit, Einblicke in die Berufsfelder eines Forstwirtes und eines Revierförsters zu bekommen.

Der Auszubildende vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW Thorben Adler und sein Vorgesetzter Sebastian Kuhlmann – zwei sehr engagierte Forstleute – waren zu Gast an der Realschule Bad Berleburg. Für Thorben Adler war es eine Art Heimspiel, da er selbst vor einigen Jahren noch Schüler der Realschule war. Die beiden Angestellten des Landesbetriebes, die im Regionalforstamt Oberes Sauerland arbeiten, hatten einige typische Werkzeuge aus der Waldarbeit mitgebracht: u. a. Motorsägen, Motorsensen und Pflanzspaten. Den Jugendlichen wurde nicht nur die Arbeit mit diesen Geräten erklärt, sondern auch das Thema Ausbildung beim Landesbetriebs spielte eine große Rolle. Die individuellen Arbeitserfahrungen der Forstleute ergänzten einen strukturierten Powerpoint-Vortrag. Thorben Adler erzählte z. B., welche Themengebiete in der Ausbildung wichtig sind und dass man nach dem Blockunterricht an der Forstschule „auch viel Spaß mit den anderen Auszubildenden“ hat. Auch die Themen Klimawandel und Kalamitätsholz wurden unter forstlichen Gesichtspunkten angesprochen – gerade in Wittgenstein sind die absterbenden Fichten ein großes, aktuelles Problem.

 

T. Mohrherr (TC-Lehrer)

Impressionen unserer Karnevalsveranstaltung 2023

Schüler/innen aus der 5. und 6. Klasse erreichen Platz 3 beim Skilanglauf in Willingen

Bestenehrungen zum Halbjahr

Mit Ausgabe der Halbjahreszeugnisse standen an der Realschule Bad Berleburg auch wieder verschiedene Ehrungen auf der Tagesordnung. Geehrt wurden unter anderem die goldenen sportlichen Höchstleistungen sowie die erfolgreichen Einzel- und Klassenleistungen bei Mathe im Advent. Des Weiteren wurden neu aufgestellte Schulrekorde präsentiert. Die Jahrgangsbesten bekamen Urkunden und Gutscheine ausgehändigt. Außerdem stellten sich die neuen Schulsanitäter und die Schülerinitiative zum Thema "Müllvermeidung an unserer Schule" vor. 

GELUNGENER TAG DER OFFENEN TÜR 2022

 

Mehr als 100 Viertklässler/innen der umliegenden Grundschulen konnten am 26.11.22 in vielfältiger Form die Realschule Bad Berleburg kennenlernen.

Kunterbunte Mitmachaktionen im Schulgebäude, eine Schulrallye mit Quizfragen sowie Aufführungen und Präsentationen in der Aula ermöglichten umfassende Einblicke in unser Schulleben. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den zahlreichen Besuchern und freuen uns über das große Interesse. 

 

 Hier einige Eindrücke vom Tag der offenen Tür.

 

Tarja, Vorlesequeen 2022

 

Endlich durften wir erstmals nach der Coronapandemie den Vorlesewettbewerb in altbekanntem Rahmen stattfinden lassen. Tarja Schoß ist unsere diesjährige Gewinnerin des Schulentscheids der Städtischen Realschule Bad Berleburg. Die Sechstklässlerin setzte sich am Dienstag, den 6. Dezember 2022 gegen 7 weitere Mitschüler*innen durch. Damit qualifiziert sie sich für die nächste Runde im Februar für den Kreis Siegen Ost. 

Mit Engagement und Lesefreude übten alle Schüler*innen der Klassen 6 a,b,c,d auch in diesem Jahr fleißig im Rahmen des Deutschunterrichts, um vorbereitet und möglichst gelassen im Wettbewerb anzutreten.  

Für die Klasse 6a traten Justus Lauber und Tarja Schoß an. Die Klasse 6b schickte Constantin Biegler und Naemi Malin Kassel ins Rennen. Nari Sure und Felix Womelsdorf gewannen den Klassenentscheid der 6c. Die männliche Doppelspitze, Philip Becker und Johann Albert Gotzen, wurde von der Klasse 6d nominiert. Die Jury setzte sich aus der Schulsprecherin Melina-Jolie Splieth und den Deutschlehrerinnen Frau Otterbach, Frau Bauer, Frau Bäumener und Frau Sonneborn zusammen. 

Bei wem sitzen die Betonungen am besten? Wer zieht die Zuhörer*innen am stärksten in den Bann? Durch eine knappe Entscheidung gelang es Tarja im entscheidenden Moment besonders gut, ihrem geübten Lesetext „Gregs Tagebuch 1: Von Idioten umzingelt“ von Jeff Kinney eine lebendige Stimme zu verleihen. Gleiches gelang ihr überzeugend beim ungeübten Text „Doktor Proktors Pupspulver“ von Jo Nesbø.

Die zwei zauberhaften Moderatorinnen Paulina Schäfer und Hedi Friedrich aus der 6a führten durch das Programm. Tim Schneider und Sascha Grübener sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Technik.  Ein besonderer Dank geht an das 5er und 6er Publikum, dass ein tolles und faires Publikum war und bis zum Schluss die Ohren spitzte. Außerdem möchten wir uns recht herzlich beim Nikolaus bedanken, der vom Himmel aus den guten VorleserInnen gelauscht hatte und deshalb ganz spontan in der Aula vorbeikam, um jedem ein kleines Präsent zu überreichen.

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. 

 

Falls dir ein Buch besonders gut gefallen hat, kannst du die Titel hier noch einmal nachlesen.

 

Constantin: „Star wars 3: Die Rache der Sith“ von Matthew Stover

Felix: „Harry Potter – Der Gefangene von Askaban“ von Joanne K. Rowling

Johann: „Die drei???  und der sprechende Totenkopf“ von Robert Arthur

Justus: „Caspar und der Meister des Vergessens“ von Stefanie Taschinski

Naemi: „Laden der Träume – Im Bann der Maya“ von Dirk Ahner

Nari: „Pony Jamie“ von Jana Hoch

Philip: „Harry Potter – Der Stein der Weisen“ von Joanne K. Rowling

 

Sabine Sonneborn, Fachlehrerin Deutsch

Dias de los muertos und die Insel der toten Puppen

Im Rahmen des Bad Berleburger Literaturpflasters konnte die Fachschaft Deutsch im Sinne einer gelebten Leseförderung dieses Jahr endlich wieder eine Autorenlesung im Klassenraum stattfinden lassen. Rikarde Riedesel begleitete die Kinder- und Jugendbuchautorin Inés María Jiménez aus Dortmund.

Frau Jiménez hielt an drei aufeinander folgenden Tagen für alle Fünft- und SechstklässlerInnen eine spannende Lesung in kleinem Rahmen. Sie stellte einer gespannten Schülerschaft ihren bilingualen Roman „Die Insel der toten Puppen“ vor, in dem es um eine Mutprobe rund um den „Dias de los muertos“ geht.

Trotz ihres spanischen Nachnamens hielt sie ihre Lesung auf Deutsch – schließlich war sie als Kind eines spanischen Gastarbeiters im Ruhrgebiet geboren. Die Spanischbotschafterin ließ es sich nicht nehmen, einige Passagen auf Spanisch vorzulesen und die SchülerInnen lauschten dem melodischen Klang ihrer Sprache. Besonders die Kinder der Spanisch-AG freuten sich darüber, dass sie sogar das ein oder andere Wort verstehen konnten.

Die Lesung wurde durch eine interaktive Präsentation begleitet und machte neugierig auf Sprache, Land, Kultur und Buch. Außerdem erwartete die SchülerInnen eine liebevoll aufgebaute „Ofrenda“ die eine wichtige Rolle im Roman spielt und eine ganz besondere Atmosphäre versprühte. Während der Lesung kamen immer wieder viele Fragen zur Geschichte und dem Leben der Autorin auf, die ausführlich beantwortet wurden. Wir sind gespannt, wer uns nächstes Jahr besuchen wird und bedanken uns recht herzlich für die gute Zusammenarbeit mit dem Bad Berleburger Literaturpflaster.

Jugendfestival "Mensch ist Mensch" bei schönstem Wetter

May Wiebelhaus und Florian Walter:

Das Schulfestival „Mensch ist Mensch“ am 30.September auf dem Schützenplatz Bad Berleburg sorgte für einen gelungenen Start in die Herbstferien. Geplant und organisiert von einigen Schülern und Schülerinnen der Realschule Bad Berleburg und der Jugendkultur-Initiative "YOUTH&ARTS" von Ensible e.V., haben hier Menschen aufeinandergetroffen, um sich für etwas einzusetzen. Im Fokus standen Fragen zur Gleichberechtigung zum Beispiel zwischen Mädchen und Jungen und das gemeinsame Zeichensetzen gegen Diskriminierung. Unterstützt wurde das Festival nicht nur von mehreren Musik-Künstlern, die aus ganz Deutschland für dieses Festival angereist sind, sondern auch von unserem Schulleiter Manfred Müller und Bürgermeister Bernd Fuhrmann.

 

Uns beiden persönlich hat das Festival sehr viel bedeutet. Das Event wurde lange im Voraus geplant. Bei den ersten Meetings kam die Idee „Mensch ist Mensch“ zustande. Auf dieser Idee baute die Planung auf. Dazu gehörten einerseits Vorbereitungen zum Thema Gestaltung und Musik aber auch der Zusammenhalt in der Gruppe und die Freude am Projekt. Das Ergebnis der ganzen Arbeit ließ sich sehen. Es wurden tolle Workshops angeboten, die für klein und groß ein Erlebnis waren. Von Crêpes, Smoothies und Säften über Mitmachprojekte, wie Wettbewerbe und Spiele, bis hin zu Henna Tätowierungen und professionellen Gesichtsmalereien war alles dabei. Um das Feeling abzurunden haben die Bands Brilonica und Ticket to Happiness sowie der DJ Timooe für Stimmung gesorgt. Der Weg von der Planung bis zum Ergebnis war lang und anspruchsvoll, doch wir haben ihn bewältigt. Wir und unser Team möchten Danke sagen, dass dieses Festival stattfinden konnte.

Kunterbunter Ausklang des Schuljahres 2021/2022

Das Schuljahr 2021/2022 ist geschafft!

Vom 21. - 23. Juni fanden an unserer Schule die diesjährigen Projekttage statt. Mehr als 20 Projekte zu ganz unterschiedlichen Themen wurden angeboten. Die schönen Projektergebnisse konnten am letzten Schultag gemeinsam in der Aula bewundert werden und werden hier in der folgenden Foto-Galerie nochmals präsentiert. 

Neben den vielfältigen und kreativen Präsentationen wurden ebenfalls die Leistungen der Jahrgangsbesten geehrt sowie die tollen Leistungen im Känguru-Wettbewerb honoriert.  Nun geht es endlich in die Sommerferien.

Viel Spaß beim Anschauen!

Realschüler laufen für die Ukraine

Der Lauf wurde hauptsächlich durch die Schüler*innen Heinrich Ferdinand Möldner, Lena Müller, Fiona Lange und Jan Michel Hüster der Klasse 9b geplant. Diese haben auch den Hauptteil bezüglich Listen, Aufruf zum Lauf und Verpflegung mit Unterstützung durch Frau Bertram, Herrn Schneider und Herrn Hochdörffer organisiert. Dagmar Knoche und Herr Kirchner haben dann die Organisation, Zeitplan und Ablauf der Läufe vor Ort koordiniert.

 

Knapp 300 Schüler und Schülerinnen liefen zusammen 3050 Runden und somit 1220 km am Sportplatz (1Runde = 400m) für die Ukraine. Xaver Winter aus der Jahrgangsstufe 10 schaffte mit 23 die meisten Runden. Die Klasse 7a und 5c erliefen mit mehr als 400€ die höchsten Spendenbeträge. Nur durch die Schüler*innen wurden somit 5014,00€ für den guten Zweck erlaufen. Die vier Lehrer*innen, die gelaufen sind, haben zusammen 69 Runden geschafft. Zusätzlich kommen noch die Einnahmen aus dem Waffel- und Getränkeverkauf dazu.

 

Hier findet man dazu den Zeitungsbericht von unserem ehemaligen Schüler Niklas Pietrowski in der Westfalenpost:

 

https://www.wp.de/staedte/wittgenstein/bad-berleburg-jugendliche-laufen-fuer-die-ukraine-id235341369.html

Wittgensteiner Ausbildungsmesse 2022

Am Freitag, dem 13.05.2022 fand im Berufskolleg Wittgenstein in Bad Berleburg eine Berufsmesse statt, an der die ganze Jahrgangsstufe 8 teilnahm. Am Vormittag um 10:30 Uhr fuhren die Schülerinnen und Schüler mit insgesamt 2 Bussen in die Berufsschule. Dort angekommen gingen die Schülerinnen und Schüler in die jeweils zugeteilten Gruppen. In jeder Gruppe wurden unterschiedliche Berufe vorgestellt (z.B. Büro/ Verwaltung, kaufmännischer Bereich, medizinischer Bereich, IT, Technik, Elektrotechnik, Kosmetikerin etc.). In den Vorträgen über die Berufe wurde über den Beruf allgemein, die Ausbildung in dem Beruf und noch vieles mehr berichtet. Dieser Tag hat vielen Schülerinnen und Schülern gut gefallen, da sie noch weitere spannende Informationen sammeln konnten.

Marlene Gotzen 8a

Social Network Training

Direkt nach den Osterferien wurden alle drei Klassen der Jahrgangsstufe 6 im Rahmen des Präventionsprogramms „Social Network Training“ im Umgang mit dem Internet und den sozialen Netzwerken geschult. In verschiedenen Spielsituationen wurden die Schülerinnen und Schüler von dem Projektleiter Yao Houphouet und seinem Team, Ensible e.V. aus Schmallenberg, vor allem für den Umgang miteinander und den Auswirkungen von Beleidigungen in den digitalen Medien sowie im Klassenraum sensibilisiert. Alle waren interessiert bei der Sache, reflektierten sich selbst sowie ihren Klassenzusammenhalt und setzten sich persönliche Ziele. Manch einer entschuldigte sich sogar mutig für die ein oder andere beleidigende Äußerung in der Vergangenheit. Der erste Workshop fand digital mittels IPad, Mikro und Kamera statt. Beim zweiten konnten sich alle Beteiligten freuen, das Team live vor Ort kennenzulernen.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b hatten viel Spaß und haben viel gelernt.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b hatten viel Spaß und haben viel gelernt.

Jugendkonferenz "Visions" in Brilon

Download
Pressemitteilung zur Jugendkonferenz _ V
Adobe Acrobat Dokument 38.7 KB

Frieden

Seit einigen Tagen begrüßt auch die Realschule Bad Berleburg ukrainische Schülerinnen und Schüler, die aufgrund des Krieges ihre Heimat und ihr Zuhause verlassen mussten – viele Ängste, Sorgen aber auch Hoffnungen begleiten sie seitdem. Diese persönlichen Schicksale hautnah mitzuerleben, hat die Realschule Bad Berleburg besonders ergriffen. Eine möglichst gelungene Aufnahme und Integration der ukrainischen Schülerinnen und Schüler wird u. a. durch zusätzliche DaZ-Angebote geschaffen. Durch individualisiertes Material wird der Krieg für die Schülerinnen und Schüler regelmäßig im Unterricht aufgearbeitet, da auch hier spürbar ist, wie präsent der Krieg für die Schülerschaft ist. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Realschule Bad Berleburg zeigen zudem ein großes Engagement, ihre neuen Mitschüler in der Schulgemeinschaft willkommen zu heißen und im Schullalltag zu integrieren.

Am Freitagmorgen positionierten sich Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Realschule Bad Berleburg für den Frieden – eine Aktion, die von den Lehramtsanwärtern N.Hartmann und J. Steffens organisiert wurde.
Am Freitagmorgen positionierten sich Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Realschule Bad Berleburg für den Frieden – eine Aktion, die von den Lehramtsanwärtern N.Hartmann und J. Steffens organisiert wurde.

Langlaufen im Sportunterricht

Am Mittwoch, den 12. Januar 2022, waren wir mit unserer Klasse in der 3. und 4. Stunde Langlauf fahren. Nachdem alle ihre Skier angezogen hatten, haben wir uns aufgewärmt, indem wir mit den Skiern im Kreis gelaufen sind. Danach haben wir mit den richtigen Übungen begonnen. Zuerst hatten wir alle nur einen Ski an, weil es dann einfacher ist, sich mit dem anderen Fuß abzustoßen. Als wir das raushatten, durften wir mit beiden Skiern die richtige Laufbahn auf dem Sportplatz am Stöppel benutzen. Das Skifahren war anfangs schwierig, aber mit der Zeit klappte es immer besser und hat richtig Spaß gemacht. Ich denke, ich melde mich bei einem Kurs zum Skifahren an. Sowas könnte ich jeden Tag machen, weil es richtig cool war.

 Laura Thielen, 5d

Vorweihnachtlicher Mathezauber an der RS BLB

Auch in der diesjährigen Adventszeit nimmt unsere ganze Schule an der Aktion "Mathe im Advent" teil. Vom 1. bis zum 24. Dezember kann täglich ein neues Türchen des digitalen Adventskalenders geöffnet werden. Alle Schüler und Schülerinnen können alleine oder im Klassenverband eine kniffelige Mathewichtelaufgabe aus dem Weihnachtsdorf knobeln. Diese muss noch am gleichen Tag gelöst werden.

Tipps und Hilfen geben die jeweiligen Mathelehrer.

Weitere Informationen gibt es hier:

 https://www.mathe-im-advent.de/de/

 

 

Schulsieger der Jahrgangsstufen 5-6 bzw. 7-10 ist die Klasse 5b mit 341 richtigen von 444 abgegebenen Antworten und die Klasse 9c mit 525 richtigen von 550 abgegebenen Antworten. Einen Mathe-Wichtel-Preis konnte Nele Klotz aus der Klasse 9 im Einzelspiel ergattern. 

Heimischem Holz bei der Verarbeitung auf der Spur!

Werksbesichtigung bei der Firma Ante-Holz in Somplar im Fach Technik

 

Die beiden Technikkurse in der Jahrgangsstufe 8 der Städtischen Realschule Bad Berleburg mit ihren Fachlehrern  Tim Mohrherr und Philipp Schneider  besichtigten in der Woche vor den Herbstferien die Firma Ante-Holz in Somplar bei Frankenberg. In drei Bereiche: die Sägelinien, die Pellets-Herstellung und die Konstruktions-/Holzbau-Halle  konnten wir hineinschauen. Die beiden Kurse nahmen zuvor das Thema „Holz und Verarbeitungsverfahren“ im Unterricht durch und konnten sich dann zum Abschluss die Verarbeitung von heimischen Holz vor Ort anschauen.

 

Im ca. 68 Hektar großen Werk werden täglich rund 5000 fm Holz pro Tag verarbeitet. Eine große Menge an Holz, die zumeist aus der Umgebung per LKW transportiert wird. Ungefähr 160 LKW transportieren das Holz pro Tag.

 

Es war sehr spannend zu sehen, wie schnell Baumstämme, es wird fast nur Nadelholz – auch Wittgensteiner Fichte – verarbeitet, im Sägewerk durch computergesteuerte Kreissägen in einigen Sekunden in Schnitthölzer verwandelt werden. Die Sortierung in Güteklassen erfolgt im Anschluss. Auch die Größe des Firmengeländes und das viele Holz vor Ort hat uns fasziniert. Und dann die großen Maschinen, die zum Einsatz kommen, echt spektakulär!

 

Auch die HD-Pellets Herstellung schauten wir uns an. Diese wurde in geschlossenen Maschinen durchgeführt, so dass man hier nur das Abfüllen in Säcke und anschließend das Stapeln auf Paletten sehen konnte.

 

Abschließend noch ein paar Infos zur Geschichte von Ante-Holz: Der Betrieb wurde im Jahr 1927gegründet und stellte anfangs Besenstiele her. Mit den Jahren wuchs das Unternehmen rasant und weitere Produktionsstandorte kamen hinzu.

 

Insgesamt war es eine schöne und interessante Betriebsbesichtigung.

 

Lya Prietzel und Emily Kassel (8b) 

Vivien Wolf und Lina Müsse (8b)

Der Besuch auf dem „Naturhof Born“!

Wir, die Klasse 6a, haben uns am Mittwoch, den 23.06.21 in der Schule getroffen und sind zusammen zum Bahnhof gegangen. Als wir in Aue angekommen sind, sind wir zum „Naturhof Born“ gewandert. Nach unserer Ankunft begrüßte uns Hofleiterin Heike am Eingang. Sie ging mit uns in die Strohecke und fragte, welche Tiere sie auf dem Bauernhof haben. Wir sagten, dass sie Hasen, Hühner, Katzen, Schottische Hochlandrinder, 9 Pferde hinter dem Sonnenhof und Bentheimer Schweine, auch genannt Robustschweine, haben. Als erstes sind wir zum Bullen gegangen. Der sah sehr gruselig aus. Heike erzählte uns, dass der Bulle es auf eine Tonne schafft. Dann erzählte sie uns etwas über die Schweine. Wir sind zu den Ferkeln gegangen. In ihr Gehege durften wir reingehen. Danach hat Heike uns erzählt, dass ihre Hühner vor zwei Wochen von einem Fuchs gefressen wurden. Das haben nur Wenige überlebt. Zum Glück haben sie sich Neue angeschafft. Die müssen sich aber erst eingewöhnen. Die alten Hühner wurden in einen anderen Käfig untergebracht, damit sie sich nicht mit den neuen Hühnern streiten. Wir durften die Hühner auf den Arm nehmen und kuscheln. Heike hat uns von der Tragezeit der einzelnen Tiere erzählt. Über einer Feuerschale haben wir dann noch Popcorn gemacht. Während wir mit den Hühnern gekuschelt haben, hat uns Heike zu ein paar kleinen Spielchen aufgefordert z.B. Nageln und Wettmelken. Am Ende gab es eine Ralley, bei der wir im Team einen Schatz finden mussten. Nach der Ralley haben wir Stockbrot und ein kleines Spiel gespielt in dem man Bälle in ein Wasserkasten werfen musste.

Es war mega und wir wünschen den nachfolgenden Klassen viiiiiiiiiiiiiiel Spaß auf diesem tollen Bauernhof!!!!

 

Geschrieben von Fabian Spies, Lilli-Marie Weber, Erik Bergmann und Matteo Bald der Klasse 6a

Besuch im Juni

Besuch im August/September

Abschlussklassen 2021 - Macht's gut, liebe 10er!

Liebe Absolventen und Absolventinnen!

Nun habt Ihr es geschafft und 6 Jahre an der Realschule Bad Berleburg gehören der Vergangenheit an. Am Dienstag, dem 22. Juni 2021, fand ein verrücktes Schuljahr mit eurer feierlichen Zeugnisvergabe in der Aula seinen würdigen Abschluss. Unter Corona-Auflagen konntet ihr zwar mit Abstand, aber doch gemeinsam als Klasse mit einer weiteren Parallelklasse und zusammen mit euren Eltern und Lehrkräften diesen langersehnten Tag feiern.

Bürgermeister Bernd Fuhrmann und Schulleiter Manfred Müller richteten als erste ihre Worte an euch: Ihr wärt nicht nur ein besonderer, sondern auch ein einzigartiger Jahrgang, der trotz der außergewöhnlichen Umstände die Prüfungen souverän gemeistert habe. Auch eure Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer verabschiedeten euch stolz und zufrieden mit persönlichen Worten und Wünschen und dankten auch euren Eltern für eine tolle Zusammenarbeit. 

Erinnerungen an Klassenfahrten, Ausflüge und so manch lustige Situation im Unterricht oder auch in den Pausen habt ihr zum Abschied noch einmal in euren Präsentationen Revue passieren lassen. Sie werden euch sicherlich im Gedächtnis bleiben. Und wir werden euch so schnell auch nicht vergessen.

Wir wünschen euch alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg, eine schöne glückliche Zukunft und freuen uns von euch zu hören!

Liebe Grüße

Eure Realschule Bad Berleburg 

 

Waleria Gassner (10b), Tim Adler (10b), Sabrina Marquardt (10d), Jan Erik Walter (10d), Katharina Grauel (10c) und Ann Cathrin Leopold (10a) wurden für ihre besonders guten Leistungen geehrt.

Weiterhin wurde die kreative Umsetzung der Mottowoche von Herrn Müller angesprochen. Ihr seid verantwortungsvoll mit schulischen Absprachen und Regeln umgegangen, was zu einer sehr positiven Stimmung in eurer letzten Schulwoche beigetragen habe. In der Mottowoche wurde unter anderem ein Schützenumzug von euch angeregt, in welchem sich in den Pausen auch gut gelaunt jüngere Schüler/-innen unter rhythmischen Trommelklängen von verkleideten Jung-Hobbyschützen einreihten.