Streitschlichtung

Kernpunkt dieses Projektes ist die Vermittlung in Konfliktfällen unter Schüler/innen durch unparteiische Dritte. Diese Vermittlung basiert auf den Grundsätzen der Mediation: ein Angebot zur Schlichtung wird von allen am Konflikt Beteiligten freiwillig angenommen.

 

Den Konfliktparteien wird grundsätzlich die Kompetenz zugetraut, Streitigkeiten untereinander mit Hilfe von Streitschlichtern zu lösen. Ziel ist der Auf- und Ausbau einer Streitkultur innerhalb unserer Schule.

 

Zum Aufbau dieser Streitkultur gehören selbstverständlich weitere Maßnahmen, beispielsweise das Sozialkompetenztraining und ein achtstündiger Streitschlichtungskurs für jede Klasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Weitere Unterrichtsreihen in den Fächern Religion und Politik ergänzen diesen Ansatz. Das Projekt wird von Frau Schultz betreut. Sie bildet interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 zu Streitschlichtern aus.